Leiter/in Facility Management und Maintenance HFP
Veranstaltungen
Nächster Studienbeginn am Freitag, 19. August 2022.
Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung (HFP) Leiter/in Facility Management und Maintenance.
Der/die Teilnehmer/in eignet sich Fähigkeiten und Kenntnisse an, um als Führungsperson eine Instandhaltungs- oder Facility Management-Organisation in allen unternehmerischen, fachlichen und personellen Belangen leiten zu können.
Ausbildungsdauer
3 Semester, berufsbegleitend
Der Vorbereitungskurs startet zweijährlich in der zweiten Augusthälfte und dauert drei Semester.
Kursinhalt/Kursziele
Der/die Studierende eignet sich das Wissen und Können an, um als Führungsperson eine Instandhaltungs- oder Facility Management-Organisation in allen unternehmerischen, fachlichen und personellen Belangen leiten zu können. Die Ausbildung umfasst sieben Module: Mitarbeiterführung, Kommunikation, Normative Grundlagen, Betriebsorganisation, finanzielle Steuerung, Selbst- und Methodenkompetenz sowie Dienstleistungsmanagement.
Zusätzlich werden drei der folgenden vier Fachkompetenzen absolviert:
Produktionsinfrastruktur und-anlagen betreuen und instand halten; gebäudetechnische Infrastruktur versorgen und instand halten; Immobilienmanagement, Hospitality Management.
Der/die Leiter/in Facility Management und Maintenance ist damit eine vielschichtig denkende und handelnde Persönlichkeit, die massgeblich zur Qualität und zum wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung beiträgt.
Kursleitung
Brigitte Nyffenegger
Dozierende
Der Lehrkörper setzt sich aus Berufsschullehrer/innen und qualifizierten Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft zusammen.
Studienbeginn
Nächster Studienbeginn am Freitag, 19. August 2022.
Anmeldeschluss
Freitag, 27. Mai 2022
Unterrichtszeit
Freitag, ganzer Tag (wöchentlich)
Zusätzlich ca. jeden 2. Samstag. Wenige abweichende Wochentage sind im 3. Semester möglich.
Abmeldungen
Bis 3 Wochen vor Beginn des Kurses wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 150.00 in Rechnung gestellt. Erfolgt die Abmeldung nach diesem Zeitpunkt, wird eine Gebühr in Höhe von 20% der Ausbildungskosten pro Semester, jedoch max. Fr. 500.00 belastet. Bei einem Abbruch nach Beginn eines Semesters erfolgt keine Rückerstattung.
Zulassungsbedingungen
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses für die eidgenössische Prüfung:
- im Besitze eines eidgenössischen Fachausweises oder eines anderen Tertiärabschlusses ist und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweist
- oder über einen Abschluss der Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion
- über die erforderlichen Modulabschlüsse der Module A-G verfügt.
Studiengebühren gibb
Lehrgang 2022- 2024
Die Kosten werden noch ausgeschrieben.
(Änderungen vorbehalten)
Rabatt «Studis for Studis»
Wer nachweislich eine/n Studierende/n in den Vorbereitungskurs empfiehlt und daraus eine definitive Anmeldung erfolgt,
profitiert von einem Kurskostennachlass von Fr. 500.00 für das 1. Semester.
Subventionen
Der Bund übernimmt bis zu 50% der Ausbildungskosten (ohne Schlussprüfung), bis zu folgender maximal Grenze von Fr. 21'000.--.
Detailinformationen erhalten Sie per Klick auf das rote Symbol «Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen» auf der rechten Seite.
Abschluss
Leiter/in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom