Eidg. dipl. Elektroplanungsexpertin / -experte HFP
Eidg. dipl. Elektroplanungsexpertin/-experte HFP
Campus IET (IE)
Aktuell sind keine Veranstaltungen ausgeschrieben
Elektroplanungsexpertinnen und -experten planen und realisieren elektrotechnische Projekte und strategische Aktionen, erstellen umfangreiche Erschliessungskonzepte und führen Fachbauleitungen von komplexen Anlagen durch. Bei der Planung und Realisierung beziehen sie die Wirtschaftlichkeit des Projektes mit ein. Ausserdem erbringen sie Zusatzleistungen wie Analysen, Expertisen, Studien und Konzepte.
Elektroplanungsexpertinnen und -experten analysieren und lösen komplexe, anspruchsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Fachgebiet. Sie verstehen komplexe Zusammenhänge in ihrer Branche und verknüpfen ihre eigenen Fachgebiete mit denjenigen von verwandten Branchen wie Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär. Sie erkennen die Komplexität von sich ändernden Aufgaben, analysieren und bewerten die Problemstellung und arbeiten innovative Lösungsstrategien aus. Ihre Hilfsmittel, Instrumente und Methoden entwickeln sie bedarfsorientiert weiter.
Zu den Tätigkeiten und Aufgaben von Elektroplanungsexpertinnen und -experten gehören auch Managementaufgaben. So legen sie etwa die Firmenstrategie nach ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Grundsätzen fest und setzen diese auch um. Zudem organisieren sie die Finanzadministration und definieren das Marketing.
Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben von Elektroplanungsexpertinnen und -experten sind Einsatz und Führung von Mitarbeitenden. Sie rekrutieren und beurteilen Mitarbeitende und bilden diese aus.
Elektroplanungsexpertinnen und -experten handeln nach hohen ökologischen Aspekten und beraten die Kundschaft im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien. Technische und gesellschaftliche Entwicklungen analysieren sie und können daraus innovative Lösungen ableiten.
Ausbildungsdauer
3 Semester
Zielgruppe
Elektroplanungsexpertinnen und -experten arbeiten in der Regel in Planungsbüros, in der Planungsabteilung eines Elektroinstallationsbetriebes oder sind als selbstständige Planungsunternehmerinnen oder Planungsunternehmer tätig. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, sind aber auch oft bei Kunden und vor Ort auf der Baustelle. Die Elektrobranche unterliegt konjunkturellen Schwankungen, hoch qualifizierte Fachleute sind jedoch sehr gefragt.
Kursleitung
Hans Rudolf Münger, Tel.: 031 335 93 75
Dozierende
Erfahrene Berufsschullehrer und qualifizierte und bewährte Dozierende, die in der Berufspraxis fest verankert sind.
Studienbeginn
Anmeldeschluss
EPLAHFP2023b: 20.06.2023
Unterrichtszeiten
Mittwoch* 18.00 - 21.20 Uhr
Freitag** 13.00 - 18.00 Uhr
*vereinzelt auch am Dienstagabend
**ab Semester 2 vereinzelt auch Freitagvormittag
Abmeldungen
Beachten Sie die allgemeinen Bestimmungen.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsbedingungen zur höheren Fachprüfung Eidg. dipl. Elektroplanungsexpertin/-experte HFP (Abschlussprüfung EIT.swiss):
Zur Abschlussprüfung beim Verband sind zugelassen:
- Elektroprojektleiter/in mit eidg. FA nach Reglement 2003
- Elektroprojektleiter/in Planung mit eidg. FA nach Reglement 2020
Studiengebühren gibb
1. Semester Fr. 5'100.- inkl. Materialkosten, ohne Lehrmittel.*
2. Semester Fr. 5'100.- inkl. Materialkosten, ohne Lehrmittel.
3. Semester Fr. 5'100.- inkl. Materialkosten, ohne Lehrmittel.
*+150.- Anmeldegebühr
Eine Auflistung der gesamten Ausbildungskosten finden Sie unter "Weitere Informationen".
Subventionen
Der Bund wird sich mit 50% nach dem Absolvieren der eidgenössischen Prüfung an den Kurskosten beteiligen.
Detailinformationen erhalten Sie per Klick auf das rote Symbol «Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen» auf der rechten Seite.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, von dieser Regelung Kenntnis genommen zu haben.
Abschluss
Eidg. dipl. Elektroplanungsexpertin/-experte HFP
Jetzt anmelden
Aktuell sind keine Veranstaltungen ausgeschrieben