Dipl. Techniker/in HF Informatik
Dipl. Techniker/in HF Informatik
01.02.2024
29.01.2024
5 Semester - optionales 6. Semester für die Diplomarbeit
Dipl. Techniker/in HF Informatik
ODEC Professional Bachelor
Informatik, Applikationsentwicklung, Systemtechnik, Plattformengineering, Cyber Security
Campus IET (IE)
Anmeldung möglich
Als dipl. Techniker/in HF Informatik steht ihnen nicht das Spezialistenwissen im Vordergrund des Studiums, sondern die Kompetenz, in der Informatik die Übersicht zu haben. Sie priorisieren und analysieren Geschäftsprozesse und passen diese den IT-Prozessen eines Unternehmens an.
Ihr beruflicher Einsatz wird sich vorwiegend als Servicemanager, Projektleiter, Kundenberater, oder in der Qualitätssicherung und im Verkauf ergeben.
Vorkurse
Die Vorkurse umfassen Programmieren (PAD), Mathematik und die Lernplattform smartlearn.
Termine und Ort
Die Anlässe finden vor Ort in der gibb Berufsfachschule Bern statt. Die genauen Termine sowie Raumangaben werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Preis (Änderungen vorbehalten)
Bei mindestens 15 Anmeldungen kosten die Vorkurse für CHF 300.00.
Bei weniger als 15 Anmeldungen steigen die Gebühren moderat an.
Die Kurse können auch einzeln gebucht werden:
- Programmierung (CHF 150.00 bei mindestens 15 Anmeldungen)
- Mathematik (CHF 150.00 bei mindestens 15 Anmeldungen)
- Smartlearn (CHF 100.00 bei mindestens 15 Anmeldungen)
Für Fragen wenden Sie sich bitte an ralph.maurer@gibb.ch.
Ausbildungsdauer
5 Semester
Bildungsgangleiter
Ralph Maurer
Studienbeginn
1. Februar 2024 - 26. Juni 2026
30. Januar 2025 - 02. Juli 2027
Anmeldeschluss
29. Januar 2024
27. Januar 2025
Unterrichtszeiten
1. bis 3. Semester
- Donnerstagabend: 17:15 - 20:30
- Freitagmorgen: 08:00 - 13:00
oder Freitagnachmittag 13:45 - 18:30 - Samstagmorgen: 08:00 - 13:15
- 90 % Berufstätigkeit möglich
4. Semester
- Donnerstagabend: 17:15 - 20:30
- Freitagmorgen: 08:00 -18:00
- Samstagmorgen: 08:00 - 13:15
- 80 % Berufstätigkeit möglich
5. Semester
- Freitag: 08:00 - 13:10 und 14:15 - 18:00 (Praktika)
- Samstagmorgen: 08:00 – 13:15
- 80 % Berufstätigkeit möglich
Abmeldungen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bestimmungen Weiterbildung.
Zulassungsbedingungen
Pro Studiengang können wir 60 Studienplätze besetzen. Falls diese ausgebucht sind, führen wir eine Warteliste für den nächsten Studiengang. Werden vor Studienbeginn wieder Plätze frei, so berücksichtigen wir Personen von der Warteliste, entsprechend dem Eingangsdatum ihrer Anmeldung. Bevorzugungen oder Ausnahmen werden keine gemacht!
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufslehre aus der Elektro-, Elektronik-, Telekommunikations- und Informatikbranche oder aus anderen Berufen mit 2-jähriger Praxis in den obengenannten Gebieten. Sofern es die Verhältnisse erfordern, können zusätzliche Voraussetzungen verlangt werden. Über Ausnahmen entscheidet die Bildungsgangsleitung.
Studienbeginn ab dem 2. Semester
Der Studienbeginn im 2. Semester ist möglich für Berufsleute gemäss obiger Voraussetzung, die während mindestens einem Semester an einer Fachhochschule studiert haben.
Studienbeginn ab dem 3. Semester
Der Studienbeginn im 3. Semester ist möglich für Berufsleute gemäss obiger Voraussetzung, die während mindestens zwei Semestern an einer Fachhochschule studiert haben.
Ingenieure/innen FH und Techniker/innen
HF Ingenieure/innen FH und Techniker/innen HF anderer Fachrichtungen können prüfungsfrei ins 4. Semester eintreten.
Hospitanten/innen
Hospitanten/innen können einzelne oder mehrere Fächer besuchen, wenn die Klassenbestände dies zulassen.
Studiengebühren gibb
Die Semestergebühren setzen sich wie folgt zusammen:
1. Semester CHF 2550.- (inkl. Materialkosten und CHF 150.- Anmeldegebühr)
2. - 4. Semester je CHF 2100.- (inkl. Materialkosten)
5. Semester CHF 2700.- (inkl. Materialkosten und CHF 300.- Prüfungsgebühr)
In den Materialkosten sind Fachbücher, Drucksachen, Software und Lizenzen miteingeschlossen. Skripts werden hauptsächlich in elektronischer Form abgegeben, wobei die Studierenden für Printouts selber zuständig sind.
Prüfungsgebühren
Die Prüfungen werden nach Abzug der Bundes-, Kantons- und allfälliger Verbandsbeiträge grundsätzlich durch kostendeckende Gebühren finanziert.
Lernumgebung
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden im privaten, persönlichen Umfeld einen Internetanschluss zur Verfügung haben und über eine persönliche Emailadresse verfügen.
Im Unterricht wird der Gebrauch eines eigenen Computers vorausgesetzt. An der HF Informatik wird vor allem die Plattform unabhängige Lernumgebung smartlearn (siehe rechts) benützt. Dabei werden die benötigten Applikationen mit virtualisierten PC's zur Verfügung gestellt.
Minimale Systemvoraussetzungen:
Geeignet für den Einsatz von VMware Player
Möglichkeit bis zu 3 virtuelle Systeme gleichzeitig zu betreiben
Mögliche Betriebssysteme:
- Windows
- Apple OS X mit VMwareFusion
- Ein Linux Derivat (z.B. Red Hat, Ubuntu, Debian u.s.w.)
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Informatik
Jetzt anmelden
Von | Kurs | Art | Status | |
---|---|---|---|---|
01.02.2024 |
Dipl. Techniker/in HF Informatik Campus IET (IE) |
Anmeldung möglich | Anmelden | |
30.01.2025 |
Dipl. Techniker/in HF Informatik Campus IET (IE) |
Anmeldung möglich | Anmelden |