Talentförderung gibb
Sport, Kunst und Musik
Zielsetzung
Die Talentförderung ermöglicht es Talenten im Bereich Kunst, Musik und Sport ihre besondere Begabung weiterzuentwickeln. Sie werden während der Ausbildung an der gibb und im beteiligten Lehrbetrieb in ihren besonderen Begabungen unterstützt und schliessen ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Die Talente
- entwickeln ihre besondere Begabung weiter.
- werden gleichzeitig den schulischen und betrieblichen Anforderungen gerecht.
- schliessen ihre berufliche Ausbildung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen ab.
Zielpublikum
Die Anmeldung zur Talentförderung steht grundsätzlich allen Lernenden der gibb offen. Der Talentkoordinator entscheidet über die Erfüllung der Aufnahmekriterien. Sollten weitere Abklärungen getroffen werden, können zusätzliche Experten einbezogen werden. Mindestens ein Kriterium muss zutreffen damit der Lernende in das Programm aufgenommen werden kann:
Sport
- Inhaber/in von einer Swiss Olympic Talent Card
- In einem regionalen oder nationalem Kader
- Kadermitglied in einem Nationalligaclub
- Höheres Niveau im Sportnachwuchs
- 10-12 Std. Training pro Woche
Kunst und Musik
- Höheres Niveau im musischen oder künstlerischen Bereich
- Auftritte in regionalen, nationalen oder internationalen musischen Wettbewerben
- Potential zu hoher Leistungsfähigkeit
- 10-12 Std. Trainings pro Woche
Angebot
Talente mit besonderen Begabungen werden während der Ausbildung an der gibb und im Lehrbetrieb gezielt unterstützt. Der Talentkoordinator koordiniert Angelegenheiten der beruflichen, schulischen und der sportlichen Ausbildung. Die Talente werden von den Lehrkräften ihres Ausbildungsweges in ihrem Klassenverband unterrichtet. Der Talentkoordinator überblickt die Bedürfnisse von Talent, Schule und Lehre.
Lehrpersonen unterstützen in Absprache mit dem Talentkoordinator die Talente durch:
- Kommunikation in der Klasse über Talent
- flexible Verteilung des Stoffs
- Dauer der Lehre (in Absprache mit dem LB und MBA)
- flexible Stundenplanung, Wochenplanung
- flexibles Handhaben von Urlaubsgesuchen
- Betreuung auf Distanz bei Abwesenheit (Mail, Internetplattform, E-Learning, etc.)
- flexible Handhabung von Tests und Prüfungen
- Förder- und Nachhilfeunterricht falls erwünscht und nötig
- Vor-und Nacharbeiten
- Koordination von Schule und Lehrbetrieb, Talente und deren Eltern, Talente und deren Betreuende/Trainierende
- Koordination von Projektwochen
- Koordination mit BMS falls dies erwünscht