- 〡
- Kurse
159 Directoryservices konfigurieren und in Betrieb nehmen
Beschreibung
Konfiguriere Directoryservices, implementieren Directorystrukturen, verwalten Benutzerdaten, nimm Sicherheitseinstellungen nach Vorgabe vornehmen, stelle die Synchronisation sicher, teste Directoryservices und übergib sie anschliessend an den Betrieb. Die praktische Lerninfrastruktur basiert auf smarlearn.ssd oder smartlearn.online.
Der MOK gliedert sich in 3 Teile.
Teil 1
Du erarbeitest die Funktionsweise des ticket-basierten Kerberos-Protokolls als Basis für die Authentifizierung in einem Directoryservice sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Anschliessend setzt du einen nativen Kerberos-Realm mit einem Linux-Key-Distribution-Centers (KDC) um. Dabei lernst du die Mechanismen für Single-Sign-On (SSO) und das Kerberisieren von Netzwerkdiensten kenne und siehst die Parallelen zu einem Windows-basierten ADDS.
Teil 2
Du richtest den kompletten Verzeichnisdienst mit der Samba-Active-Directory-Domain-Controller – Funktionalität (Samba-AD-DC) ein. Mithilfe geeigneter Tools (LAM, RSAT) konfigurierst du ihn nach vorgegebenen Anforderungen und dokumentierst deine Schritte in einem Arbeitsjournal.
Teil 3
Schliesslich wendest du das in Teil 1 und 2 erworbene Wissen in einem praktischen Fallbeispiel an und setzt die Aufgaben direkt um.
Vorgaben der ICT-Schweiz
Modulidentifikation
Leistungsbeurteilungsvorgaben
Die LBV richten sich nach den Angaben unter:
Kompetenzfeld | System Management |
Lehrjahr | 4 |
Anmeldungen
Keine Ergebnisse gefunden.