Repetentinnen und Repetenten
Zweiter Anlauf für das Besondere Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung
Sie haben das Qualifikationsverfahren ABU einer beruflichen Grundbildung (EFZ oder EBA) nicht bestanden? Hier finden Sie alle Information für Repetentinnen und Repetenten ABU für EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, drei‐ und vierjährige berufliche Grundbildungen) und EBA (Eidgenössiches Berufsattest, zweijährige berufliche Grundbildungen).
EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, drei‐ und vierjährige berufliche Grundbildungen)
Als Repetentin/Repetent ABU haben Sie zwei Varianten, um das Qualifikationsverfahren ABU abzuschliessen:
Variante A: mit Schulbesuch
Sie besuchen während des ganzen Schuljahres regelmässig den Unterricht in der Allgemeinbildung.
Die Vertiefungsarbeit und Schlussprüfung legen Sie mit der Klasse ab. Als Erfahrungsnoten zählen nur die neu erzielten Noten in den Lernbereichen «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation».
Anmeldung für Variante A: Anmeldungen nehmen die entsprechenden Abteilungssekretariate der gibb entgegen.
Variante B: ohne Schulbesuch
Sie besuchen den Unterricht in der Allgemeinbildung nach der Lehrabschlussprüfung nicht mehr. Als Repetentin oder Repetent ohne Schulbesuch (oder von weniger als einem Jahr), melden Sie sich für das Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung bis am 31. Oktober an bei:
Mittelschul‐ und Berufsbildungsamt
Qualifikationsverfahren ABU
Kasernenstrasse 27
Postfach
3000 Bern 22
Bei Variante B bleiben Ihre Erfahrungsnote und die Note für die Vertiefungsarbeit bestehen. Sie legen für das Bestehen der Allgemeinbildung eine schriftliche Schlussprüfung ab (60 Min.).
Die Schlussprüfung findet jeweils in der Kalenderwoche 23 statt.
EBA (Eidgenössiches Berufsattest, zweijährige berufliche Grundbildungen)
Als Repetentin oder Repetent ABU besuchen Sie während eines ganzen Schuljahres regelmässig den Unterricht in einer Abschlussklasse. Die Vertiefungsarbeit legen Sie mit der Klasse ab. Als Erfahrungsnoten zählen nur die neu erzielten Noten in den Lernbereichen «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation».
Bitte melden Sie sich bei:
Abteilung für Grundbildungen mit Attest, Vorlehren, Stütz‐ und Freikurse AVK