Bild: Aline Maltry – Memory Dust. (Abschlussarbeit BM Gestaltung & Kunst 2025)
Ein Erfolgsmodell für 6000 Lernende
Während dreier Tage konnten sich knapp 6000 Lernende aus einem Angebot von 40 verschiedenen Workshops und Turnieren ihren individuellen Sporttag zusammenstellen. Um dieses Angebot durchzuführen, waren an diesen Tagen etwa 800 Helfereinsätze zu absolvieren, die auf Lehrpersonen und externe Helfer:innen verteilt waren.
Lachende Gesichter, schwitzende Lernende und jubelnde Klassen: So stellt man sich eigentlich einen Sporttag vor. Leider kommen am Schluss jeweils nicht ganz so viele Teilnehmende zum Jubeln, da es meist nur wenige Gewinner:innen gibt. Nicht so an den Erlebnissporttagen der gibb. Selbstredend mussten auch hier einige Lernende mit Niederlagen umgehen oder Enttäuschungen verarbeiten. Wenn Leistung verlangt wird, sind Emotionen in allen Ausprägungen wahrnehmbar. Jedoch konnten durch das sehr breite Angebot mit vielen Workshops, in welchen die persönliche Erfahrung und nicht die Leistung im Vordergrund stand, positive Emotionen geweckt werden.
Die zu Beginn erwähnten lachenden Gesichter und schwitzenden Lernenden zeigten sich auf dem ganzen Wankdorf-Areal – sei dies beim Versuch mit dem Gleitschirm, ein paar Meter durch die Luft zu fliegen, bei unerwartet anstrengenden Yogaübungen, beim spektakulären Überwinden von Hindernissen im Parkour-Workshop oder beim möglichst langen Gleiten auf dem Wasser im Skimboardpool. Auch bei etwas weniger schweisstreibenden Aktivitäten wie Platzgen, Cornhole oder Bogenschiessen kamen die koordinativen Herausforderungen für die Lernenden nicht zu kurz.
Das Angebot, welches durch langjährige Partnerschaften mit regionalen Vereinen und Verbänden, durch engagierte Lehrpersonen, die gute Zusammenarbeit mit lokalen Sportanbietern und durch persönliche Beziehungen zu hilfsbereiten Sportlerinnen und Sportlern auf die Beine gestellt werden konnte, ist im Schweizer Schulsport einmalig und kann kaum genug gewürdigt werden.
Selbstverständlich ist auch bei der aktuellen Durchführung nicht alles Gold, was glänzt. Jede Verletzung ist im Grunde eine zu viel und jeden Umweg zu einem Workshop oder im Anmeldeprozedere möchte man lieber umgehen. Und trotzdem überwiegt an diesen drei Tagen das Gemeinschaftsgefühl, sowohl unter den Lernenden wie auch unter den Lehrpersonen. Die Erlebnissporttage von 2024 haben Begegnungen ermöglicht sowie Bewegung gefördert und werden bei fast allen involvierten Personen in äusserst positiver Erinnerung bleiben!

Kontakt
jetzt kontaktierenFilm ab!
Impressionen





