Automobildiagnostiker/in BP - Personenwagen
4 Semester berufsbegleitend. Besuch von einzelnen Kompetenzbereichen möglich.
Automobildiagnostiker/-in mit eidg. Fachausweis
Personenwagen
Hauptgebäude, Lorrainestrasse 1, 3000 Bern 22
Aktuell sind keine Veranstaltungen ausgeschrieben
Kursinhalt/Kursziele
Der/die Studierende eignet sich das Wissen und Können an, um als Fachspezialist/in für anspruchsvolle Störungsanalysen und Reparaturen in einer autogewerblichen Unternehmung tätig zu sein. Die Ausbildung umfasst u.a. die Bereiche Fahrzeug-Elektrik-Elektronik, Komfort- und Sicherheitselektronik, Fahrassistenz- und Infotainment-Systeme, Kundenbeziehungen, Fahrwerk PW/NF, Motor PW/NF und Kraftübertragung PW/NF. Der/die Automobildiagnostiker/in ist eine Persönlichkeit mit hoher Affinität für technische Zusammenhänge. In das Profil gehört zudem die Ausbildung von Lernenden. Sie/er trägt massgeblich zur Qualität und zum wirtschaftlichen Erfolg des Garagenbetriebes bei.
Kursleitung
Brigitte Nyffenegger
Dozierende
Der Lehrkörper setzt sich vorwiegend aus Berufsschullehrer/innen zusammen.
Unterrichtszeiten
Im 1. und 2. Semester, Donnerstag ganzer Tag.
Im 3. und 4. Semester, Freitag ganzer Tag.
Praktische Ausbildung jeweils am Ende eines Semesters im ÜK des AGVS.
Abmeldungen
Bis 3 Wochen vor Beginn des Kurses wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 150.00 in Rechnung gestellt. Erfolgt die Abmeldung nach diesem Zeitpunkt, wird eine Gebühr in Höhe von 20% der Ausbildungskosten pro Semester, jedoch max. Fr. 500.00 belastet. Bei einem Abbruch nach Beginn eines Semesters erfolgt keine Rückerstattung.
Zulassungsbedingungen
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- das eidg. Fähigkeitszeugnis als Automobil-Mechatroniker/-in, Automechaniker/-in, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/-in, Baumaschinenmechaniker/-in, Landmaschinenmechaniker/-in, Motorradmechaniker/-in oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und nach der Grundbildung mindestens 2 Praxisjahre nachweist;
- das eidg. Fähigkeitszeugnis als Automobil-Fachmann/frau oder Automonteur/-in oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und nach der Grundbildung mindestens 5 Praxisjahre nachweist;
- den eidg. Fachausweis als Automobil-Werkstattkoordinator besitzt;
- über die notwendigen Abschlüsse der entsprechenden Kompetenzbereiche bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt;
- den Berufsbildnerausweis und die Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln besitzt und das Grundmodul Gas bestanden hat. Den Besuch des Didaktikmoduls beim AGVS ist ebenfalls notwendig. Wenn nicht bereits absolviert, muss der Hochvoltkurs 1 und 2 noch besucht werden.
Studiengebühren gibb
Lehrgang 2023 - 2025
Kosten ab 12 Teilnehmenden
1. Semester Fr. 3'800.00
2. Semester Fr. 3'650.00
3. Semester Fr. 3'650.00
4. Semester Fr. 2'550.00
Grundmodul Gas inkl. Prüfung Fr. 280.00 (Schulung an der gibb). Das Grundmodul Gas muss bestanden sein.
Externe Kosten für Personenwagen:
Didaktikmodul AGVS Fr. 380.00 für AGVS Mitglieder, Fr. 535.00 für Nichtmitglieder
Modulprüfungen (Z1-Z4) Fr. 2'600.00
Alle Praxistage für Z+P Kompetenzbereiche Fr. 4'750.00
Vernetzte Schlussprüfung Fr. 1'400.00
Der Berufsbildner/innenkurs und der Kätemittelkurs sind obligatorisch für die Zulassung zur eidg. Schlussprüfung.
Für Informationen und Anmeldung für den Berufsbildnerkurs bitte hier klicken!
Für den Kältemittelkurs ist der agvs zuständig. Bitte melden Sie sich bei arnold.schoepfer@agvs-upsa.ch.
Informationen zum Didaktikmodul finden Sie hier!
(Änderungen vorbehalten)
Subventionen
Der Bund übernimmt bis zu 50% der Ausbildungskosten (ohne Schlussprüfung), bis zu folgender maximal Grenze von Fr. 19'000.--. Die finanzielle Beteiligung durch den Bund beträgt somit maximal Fr. 9'500.--.
Detailinformationen erhalten Sie per Klick auf das rote Symbol «Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen» auf der rechten Seite.
Jetzt anmelden
Aktuell sind keine Veranstaltungen ausgeschrieben