Zusammenarbeit?!
Wir – die gibb
Die erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein fruchtbarer Boden für neue Ideen und innovative Projekte. Uns als Organisation zu immer mehr agilem und partizipativem Vorgehen zu entwickeln, ist unser Anliegen.
Ziele
- Die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden der gibb ist gegenseitig befruchtend.
- Alle Mitarbeitende kennen ihren Handlungsspielraum und schöpfen ihn aus
Wichtige Grundlage dafür sind
- gesetzte Rahmungen wie das Lehreranstellungsgesetz, die strategische Ausrichtung und das Leitbild der gibb.
- gibb interne Ziele und Abmachungen, gegenseitiges Verständnis und Toleranz.
- der gemeinsame, prinzipiengeleitete Rahmen
Praktisch heisst das, dass
- die Zusammenarbeit einen klaren, aber flexiblen Rahmen erhält.
- zentrale Themen und Felder formuliert sind.
- es zur Zusammenarbeit eine nutz- und entwickelbare Gesprächsgrundlage gibt.
Wo verschiedene Menschen arbeiten, zeigen sich verschiedene Spannbreiten von Werten, Vorlieben und präferierten Vorgehensweisen. Genau diese Diversität der Menschen bereichert die Teamarbeit und birgt zugleich Herausforderungen: Spannungsfelder können auftreten.
Die linke Seite einer Spannbreite ist weder besser noch schlechter als die rechte.
Es geht darum, in einer gegebenen Situation mit den Beteiligten herauszufinden, an welcher Stelle der Spannbreite der einzelne steht. Und wo in der gerade konkret anstehenden Arbeit Prioritäten und gemeinsame Schwerpunkte gesetzt werden sollen.
„Das Schönste an Teamarbeit ist, dass du immer andere an deiner Seite hast.“ – Margaret Carty, amerikanische Autorin und Geschäftsführerin der Maryland Library Association.
Wir freuen uns auf eine wertvolle Zusammenarbeit! Ihre gibb Berufsfachschule Bern